29. Dezember 2024

 

Programmieren mit dem neuen The Spectrum (Sinclair ZX Spectrum Nachbau)

Programmieren für den Sinclair ZX Spectrum bzw. den "The Spectrum"

Ich habe mir einen "The Spectrum" Nachbau vom Sinclair ZX Spectrum gekauft.

Vorab: Das ist kein 1:1-Nachbau, auch wenn er auf den ersten Blick so aussieht, insbesondere wegen der Gummitastatur.

Das Ding hat einen HDMI-Anschluss und gibt auch den Ton darüber aus (kein eingebauter Lautsprecher). Es hat 3 USB-Anschlüsse, um Joysticks (z.B. einen Competition Pro von Speedlink) oder Gamepads oder Tastaturen (zum Glück!) anzuschließen.

Die "Mic" und "Ear" Ein-und-Ausgänge des Originals fehlen und auch der Bus ist nicht herausgeführt. Original-Hardware lässt sich also nicht anschließen, aber wer hätte die noch (funktionierend) zur Hand?

Mich stört das nicht.

Das Gerät bildet den 16k, 48k oder diverse Spectrum 128k Modelle ab. 

Programmieren möchte man nicht unbedingt direkt auf dem Gerät, selbst wenn das problemlos möglich ist - da bin ich über 40 Jahre Fortschritt schon froh.

Ich habe eine PC-Tastatur angeschlossen und möchte auch "von außen" programmieren.

Meine Z80A-Assembler-Kenntnisse sind etwas eingerostet (obwohl ich mich an einzelne coole Befehle wie LDIR oder DJNZ noch erinnere).

Früher habe ich in Assembler pfeilschneller Füll-Routinen und Grafikroutinen (Bresenham-Algorithmus für Linien und Kreise) geschrieben. Das war aber eine ziemliche Quälerei.

Ansonsten habe ich das eingebaute Basic oder das damals großartige Beta Basic verwendet.

Um jetzt zu programmieren, nutze ich den PC wie folgt:

Visual Studio Code

als Entwicklungsumgebung. Das nutze ich auch beruflich, für verschiedene Programmiersprachen.

VSC Extension "ZX Basic"

Siehe https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=jsjlogin.zxbasic

ZX Basic alias Boriel's Basic

als Programmiersprache. Achtung! Das ist nicht das normale Sinclair Basic, sondern eine verwandte Programmiersprache, die aber (auf dem PC) in Maschinensprache für den Z80-Prozessor übersetzt wird.

Quelle für ZX Basic:https://github.com/boriel-basic/zxbasic für die Quelltexte. 
Der Download-Link für Windows funktioniert aber nicht (siehe Issue #937). Stattdessen ist die aktuell "richtige" Quelle für Windows diese: https://www.boriel.com/files/zxb/zxbasic-v1.18.0-beta6-win32.zip

FUSE

als Spectrum-Emulator für erste Tests, da das Übertragen per USB-Stick auf den The Spectrum doch etwas mühselig ist.

Quelle für FUSE: https://fuse-emulator.sourceforge.net/

Einrichtung

Ich habe FUSE unter C:\prog\fuse installiert und den ZX Basic Compiler unter C:\prog\zxbasic.

Mein erstes Testprogramm steht in einem Ordner C:\Users\Henning\ZX-Programming\hello_world und hat den Dateinamen hello_world.bas

Testprogramminhalt

1 cls
5 for i = 1 to 10
10 ink i
20 print "Hello World!"
30 pause 50
40 next i

Datei .vscode\tasks.json

Um den Compiler aufzurufen inklusive Markierung der Fehler im Quelltext und das Programm im Emulator zu testen, verwende ich folgende Datei tasks.json:

{
    // See https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=733558
    // for the documentation about the tasks.json format
    "version": "2.0.0",
    "tasks": [
        {
            "label": "Compile ZXBasic",
            "type": "shell",
            "command": "c:\\prog\\zxbasic\\zxbc.exe",
            "args": [
                "${file}",
                "--output-format=tap",
                "--BASIC",
                "--autorun"
            ],
            "presentation": {
                "echo": true,
                "reveal": "always",
                "revealProblems": "onProblem",
                "focus": false,
                "panel": "shared",
                "showReuseMessage": true,
                "clear": false
            },
            "problemMatcher": [
                {
                    "owner": "zxb",
                    "fileLocation": "autoDetect",
                    "source": "ZX Basic",
                    "pattern": {
                        "regexp": "^(.*):(\\d+):\\s+(warning|error):\\s+(.*)$",
                        "file": 1,
                        "line": 2,
                        "severity": 3,
                        "message": 4
                    }
                }
            ],
            "group": "build"
        },
        {
            "label": "Run on Emulator",
            "type": "shell",
            "command": "c:\\prog\\fuse\\fuse.exe",
            "args": [
                "-m", "128",
                "-v", "640",
                "${fileBasenameNoExtension}.tap"
            ]
        },
        {
            "label": "Compile and Run",
            "dependsOn": [
                "Compile ZXBasic",
                "Run on Emulator"
            ],
            "dependsOrder": "sequence",
            "group": {
                "kind": "build",
                "isDefault": true
            }
        }
    ],

}


Und damit kann ich das Programm mit der Tastenkombination Strg-Shift-B direkt kompilieren und im FUSE-Emulator ausführen:




1. November 2024

 

 Alten Tolino E-Book Reader über PC mit der Onleihe weiter nutzen

Problem

Unser uralter Tolino kommt nicht mehr ins Internet.
Vermutlich sind die vorinstallierten vertrauenswürdigen Stammzertifikate alle abgelaufen, wenn ich raten müsste. Und Updates gibt es auch nicht mehr.

Man kommt also weder in den Shop (z.B. von Weltbild, wobei es den Shop glaube ich auch nicht mehr gibt) noch über den Browser zur Onleihe.

Also wie kann man noch Bücher auf den Tolino bekommen?

Vermutlich gibt es mehrere Möglichkeiten, aber am einfachsten dürfte es wie nachfolgend beschrieben sein. Das habe ich gerade eben erfolgreich ausprobiert.

Lösung

Man benötigt natürlich die eigenen Zugangsdaten zur Onleihe und auf dem Tolino muss (immer noch) das Gerät mit der Adobe ID (das ist auch so etwas wie eine eindeutige Benutzerkennung) verknüpft sein, d.h. das Gerät muss die Berechtigung haben, digitale Inhalte anzuzeigen, die dem entsprechenden Benutzer (eine Zeit lang) "gehören".

Bei uns waren diese Voraussetzungen erfüllt.
Ob man die Adobe ID auf dem Gerät noch wechseln könnte und wenn ja, wie, weiß ich nicht.

Ausleihen von Büchern

Zum Ausleihen von Büchern öffnet man die Onleihe im Browser auf dem PC und meldet sich dort an.
Dann kann man sich Bücher ausleihen.
Beim Ausleihen gibt es irgendwo eine "Download" Schaltfläche.




Die drückt man und man bekommt eine Datei namens URLLink.acsm zum Download angeboten. Die lädt man natürlich herunter.

Bem.: Ob man diese Datei umbenennen kann um auf diese Weise gleich mehrere Bücher zum Tolino zu übertragen, weiß ich nicht und habe ich nicht ausprobiert. Das ließe sich leicht überprüfen. Kann sein, dass der Tolino nur auf die Dateiendung .acsm achtet (dann würde es funktionieren), vielleicht braucht er aber auch genau den Dateinamen.

Übertragung der Bücher vom PC auf den Tolino

Man verbindet den Tolino per USB-Micro-USB-Kabel mit dem PC. Nicht jedes Kabel funktioniert. Wichtig ist, dass der Tolino anzeigt, dass er mit dem PC verbunden ist!
Auf dem PC erscheint der Tolino dann wie ein externes Laufwerk, z.B. G: mit dem Namen "Mein Tolino":


In diesem Laufwerk gibt es einen Ordner Downloads. Der ist vielleicht leer (wie bei uns), vielleicht steht aber auch schon etwas drin, das ist egal.

Nun kopiert man die Datei URLLink.acsm aus dem Download-Ordner des PCs in den Download-Ordner des Tolino.

Anschließend trennt man das den Tolino ordentlich über das Kontextmenü "Auswerfen" im Explorer oder über das Symbol "Hardware sicher entfernen" in der Taskleiste rechts (muss man vermutlich erstmal aufklappen).
Meistens kann man auch einfach das USB-Kabel abziehen, ohne dass etwas schlimmes passiert.

Sobald die USB-Verbindung weg ist, merkt das der Tolino und findet ohne weiteres Zutun in seinem Download-Ordner die Datei und lädt das Buch in die Bibliothek herunter.

Das geht vermutlich sogar einfacher und schneller, als (früher) die Onleihe im Browser des Tolino zu bedienen...

Andere Möglichkeiten

Man könnte wohl auch Software von Adobe auf dem PC installieren, um die Datei ins EPUB oder PDF-Format zu konvertieren und dann diese konvertierte Datei übertragen.

25. Juli 2024

 

Homeassistant und Tailscale

 Homeassistant und Tailscale

Ich verwende Tailscale, um auf meinen Homeassistant auch von unterwegs sicher zugreifen zu können. Das ist eigentlich relativ einfach, denn dafür gibt es ein eigenes Add-On
Das muss man installieren und Tailscale auch auf dem eigenen Smartphone (oder Notebook) installieren; die Einrichtung ist relativ einfach und gut dokumentiert (wie's genau geht weiß ich nicht mehr, aber es war halt einfach).

Nachdem ich das nun seit etwa 2 Jahren laufen habe, ist es an der Zeit, die Stolpersteine in der Verwendung zu dokumentieren, auf die man gelegentlich stößt.

Auf dem Smartphone

Starten von HA

Wenn man HA schon gestartet hatte und dann das eigene LAN oder WLAN Netz verlässt und von unterwegs auf HA zugreifen möchte, ist es sehr häufig notwendig, dass man die HA App stoppt und neu startet. Ansonsten bleibt die App mit einem mehr oder weniger leeren Bildschirm stehen, d.h. sie hängt mehr oder weniger.

Starten von Tailscale

Tailscale muss im Hintergrund laufen.
Wenn der Akku fast leer ist oder das Gerät neu gestartet wurde oder man die Tailscale App versehentlich geschlossen hat, muss man sie neu starten.

Tailscale muss connected sein

In seltenen Fällen kam es vor, dass Tailscale nicht "connected" (verbunden) war. Dann muss man in der App manuell verbinden.

Tailscale muss ein gültiges Token haben

Als besseren Ersatz für ein direktes Kennwort, das bei der Anmeldung übertragen wird, verwendet Tailscale ein sogenanntes Token (binäre Daten, die keinen Sinn ergeben, die aber quasi als zeitlich begrenzt gültiges Kennwort dienen). Das Token ist einige Monate gültig. Danach muss man das Gerät neu "authentisieren". Dazu gibt es in der Tailscale-App beim Klick auf das "R" (für das Benutzerkonto) rechts oben in der Ecke bei nochmaligen Klick auf das das anschließend unter "Settings" angezeigte Konto den nicht unbedingt gut erkennbaren Button "Reauthenticate". Wie dieser Button funktioniert, siehe unten beim HA - nur leider muss man das sehr komplizierte Kennwort abtippen, falls die Gültigkeit schon abgelaufen ist.

Am besten denkt man daran, etwa 1x im Monat das "Reauthenticate" Prozedere durchzuführen.

Im Home Assistant

Hier ist eigentlich sehr selten ein Eingriff notwendig. Jedoch läuft alle paar Monate das Token ab, genau wie bei den Smartphones.
Wenn man im Smartphone noch Zugriff hat, erkennt man das dort in der Tailscale App daran, dass das Smartphone "connected" ist, aber bei den aufgelisteten Geräten im Netzwerk (also VPN) das Gerät "homeassistant" zwar aufgelistet ist, aber beim Anklicken (für die Ansicht der Details) bei "Key expiry" etwas steht wie "26 hours ago". Das entscheidende ist hier "ago", das heißt, der Schlüssel (das Token) ist bereits abgelaufen. D.h. der Homey kann sich nicht im VPN anmelden.

Im HA selbst erkennt man das über Einstellungen / Addons / Tailscale / Benutzeroberfläche öffnen:
 
 
Da erscheint dann nämlich folgender Dialog:
 
 
Nach einem Klick auf den Button "Reauthenticate" muss man sich dann mit dem Google-Benutzer und entsprechendem Kennwort anmelden, die im Keepass auf dem USB-Stick hinterlegt sind:
 
Im Erfolgsfall bekommt man das per Dialog bestätigt:
 
Man bekommt dann bei der Kontrolle im Smartphone etc. für das Gerät angezeigt:



This page is powered by Blogger. Isn't yours?